Wirkungsmanagement für Non-Profit-Organisationen (NPO)
Ressourcen schonen, Vertrauen stärken und Unterstützung sichern.
Du gibst alles für dein Projekt: Zeit, Geld, Energie.
Du glaubst an die Vision, kämpfst für Veränderung – und trotzdem fragst du dich manchmal: Was kommt eigentlich dabei raus? Lohnt sich mein Einsatz wirklich? Und wie kann ich Förderende, Entscheidungsträger:innen und Mitstreiter:innen langfristig davon überzeugen, dass sich ihre Unterstützung auszahlt?
Changetrackers unterstützt dich dabei, Antworten auf diese Fragen zu finden. Und ein Wirkungsmanagement auf- bzw. auszubauen, das dich entlastet und motiviert.

„Wir wollen mit unserem Engagement langfristig etwas verändern. Und dabei verantwortungsvoll mit unserem Geld und unserer Energie umgehen.“
Aber wie? Lies hier mehr:
Viele Non-Profit-Organisationen verfolgen grosse Visionen und engagieren sich mit Leidenschaft für gesellschaftlichen Wandel. Doch oft fehlt es langfristig an Zeit, Geld und Energie, um über eine lange Zeit all das zu bewegen, was notwendig wäre. Hinzu kommt der Druck, Wirkung zu belegen. Oft sind bestehende Systeme aber zu kompliziert und bereiten eher Frust als Entlastung.
Ohne aussagekräftige Daten bleibt das Ganze eine Alibiübung. Wirkung bleibt unsichtbar, es wird immer schwieriger, die innere Überzeugung aufrechtzuerhalten und Unterstützung von anderen zu sichern. Ein effektives, professionelles Wirkungsmanagement unterstützt Menschen mit grossen Visionen dabei, Klarheit zu schaffen, Vertrauen zu stärken und ihrem Engagement langfristig eine stabile Basis zu geben.
Mehr Wirkung für deine Vision von gesellschaftlichem Wandel
Gemeinsam schaffen wir die Grundlage für ein System, das entlastet statt frustriert. Weil echte Wirkung dort entsteht, wo wir Ressourcen wirksam einsetzen und Veränderung sichtbar machen.
1. Standortbestimmung: wie hilfreich ist euer Wirkungsmanagement?
Wir prüfen, was bereits vorhanden ist: Wirkungsmodell, Daten, Methoden, Ressourcen. So entsteht eine fundierte Ausgangslage für den gezielten Aufbau bzw. die Weiterentwicklung zu einem System, das zu euch passt.
2. SOLL-Analyse und Reality Check: was braucht ihr wirklich und was ist nice-to-have?
Wir schauen, wo ihr hinwollt, was möglich ist und gewinnen Klarheit über die notwendigen Schritte- abgestimmt auf Aktivitäten, Ressourcen und die Anforderungen von Förderinstitutionen.
3. Aufbau Wirkungsmanagement: welche Modelle, Instrumente und Prozesse liefern wirklich aussagekräftige Erkenntnisse?
Gemeinsam erarbeiten wir die Grundlagen, die euch im Alltag wirklich dabei unterstützen, die gesellschaftliche Wirkung eures Projekte fakten-basiert zu planen, überprüfen, verbessern und zu kommunizieren.
4. Erkenntnisse gezielt nutzen: strategisch und kommunikativ
Ob intern für Budgetdiskussionen, Strategieprozesse und Projektsteuerung. Oder extern für Förderanträge, Berichterstattung, Social Media oder Stakeholder-Kommunikation: Changetrackers hilft dir, Fakten und Geschichten glaubwürdig und wirkungsvoll aufzubereiten und Vertrauen zu stärken.
Wirkungsmanagement mit Changetrackers
Deine Wirkung bekommt Verstärkung. Professionell, pragmatisch und praxisnah. Versprochen!
Standort-bestimmung
Entdecke das Potenzial von Wirkungsmanagement dich und für dein Team.
Das erwartet dich
ab CHF 600
Wirkungsmodell
Wir bringen Struktur in deine Wirkungsorientierung. Pragmatisch, praxisnah und auf deine Realität zugeschnitten.
Das erwartet dich
ab CHF 1500
Individuelle Begleitung
Du wirst gezielt begleitet: bei einzelnen Schritten oder im gesamten Aufbau deines Wirkungsmanagements.
Das erwartet dich
Verrechnung nach Aufwand*
Wie funktioniert erfolgreiches Wirkungsmanagement?
* Der Stundenansatz orientiert sich an marktüblichen Preisen und wird im Sinne einer fairen Zusammenarbeit an den Umfang des Projekts sowie an die jeweiligen Organisation – etwa NPOs oder kleinere Betriebe – angepasst.
Diese Organisationen stärken ihren Impact mit Wirkungsmanagement













In 6 Schritten zum
erfolgreichen Wirkungsmanagement
1. Analyse und Standortbestimmung
Du erhältst heute Klarheit darüber, wo du stehst. Damit du weisst, wie dein Weg zum professionellen Wirkungsmanagement aussieht.
2. Wirkungsmodell: Fokus und Orientierung
Du entwickelst eine fundierte, visuelle Grundlage für dein Wirkungsverständnis für Strategie, Messung und Kommunikation.
3. Ziele und Indikatoren festlegen
Du machst deine Wirkung messbar. Mit klaren Wirkungszielen und aussagekräftigen Indikatoren.
4. Daten erheben, Impact Stories sammeln
Du sammelst und dokumentierst relevante Daten und Geschichten, die dir zeigen, was dein Engagement bewirkt.
5. Erkenntnisse gewinnen, lernen und anpassen
Du wertest deine Daten gezielt aus und gewinnst Einsichten, die Entscheidungen, Kommunikation und Lernen stärken.
6. Erkenntnisse nutzen und Wirkung sichtbar machen
Du bringst deine Wirkung auf den Punkt. Für dich, dein Team, deine Unterstützer:innen und die Öffentlichkeit.
Menschen, die ich unterstützt habe
Häufig gefragt, offen beantwortet
Wirkungsmanagement klingt aufwändig und komplex? Muss es nicht sein. Hier findest du Antworten auf typische Fragen rund um unsere Zusammenarbeit, hilfreiche Methoden und den Mehrwert.
Kontakt aufnehmen

Nora Julien
(ca. 30 Min)